Was ist EM?
EM ist die Abkürzung für ‚Effektive Mikroorganismen‘. Entdeckt wurden diese von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Teruo Higa. Seit 1982 finden sie international Anwendung. Effektive Mikroorganismen bestehen aus ca. 80 Arten, welche man fünf Hauptgruppen zuordnen kann. Sie sind eine Multimikrobenmischung, die hauptsächlich aus Milchsäure- und Photosynthesebakterien, Hefen, Aktinomyceten und fermentaktiven Pilzen bestehen. Darüber hinaus sind sie aerobe und anaerobe Bakterien, die symbiotisch zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen.
Effektive Mikroorganismen besitzen die außergewöhnliche Fähigkeit zur Antioxidation. Sie können nicht nur die Oxidation verhindern, sondern auch bereits erfolgte Oxidationen wieder rückgängig machen. Außerdem sind sie dazu in der Lage, eine Regeneration herbeizuführen.
Effektive Mikroorganismen gehören zu den regenerativen Bakterien. Sie können daher ein biologisches System positiv beeinflussen. Somit sind EM wichtig für uns Menschen und für unser Leben in einer denaturierten Welt.
Wie wirken Effektive Mikroorganismen?
Da Effektive Mikroorganismen eine Mischung aus natürlich vorkommenden, nicht genveränderten Mikroorganismen sind, die mit organischem Material zusammengebracht werden, produzieren sie eine Fülle von wertvollen und nützlichen Substanzen wie Vitamine, organische Säuren, mineralische Chelatverbindungen und unterschiedliche Antioxidantien.
Wo finden Effektive Mikroorganismen Verwendung?
Ursprünglich sind sie die Alternative zum Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft gewesen. Heute werden sie weltweit auch in anderen Bereichen eingesetzt. Dazu gehört zum Beispiel der Bereich Umwelt. Hier kann durch den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen die Artenvielfalt in unterschiedlichen Ökosystemen gefördert werden. In Gewässern beschleunigen sie den Abbau von Sedimenten und verbessern die Wasserqualität. Im Haushalt finden sie in verschiedenen Hausmitteln Anwendung. Sie werden zur Verbesserung des Raumklimas, in Reinigungsarten, zur Behandlung von Bioabfall sowie auf Balkon und Garten eingesetzt. Für die Industrie werden sie in speziellen Reinigern, als Zusatz für Tone und Baumaterialien sowie in Farben und Lacken verwendet.
Und natürlich finden Sie im Gesundheitsbereich Anwendung. Im Bereich Zahnersatz sind Effektive Mikroorganismen mittlerweile ein großes Thema.
Die Firma Carat°-Zahntechnik GmbH bietet die so genannte homöopathische ganzheitliche EM-Zahntechnik. Das Dentallabor ZTM G. Curt Friedrich in Chemnitz / Sachsen ist Kooperationspartner der Carat°-Zahntechnik.
Kann man bioenergetische Felder messen?
Klicken Sie dazu bitte folgenden Link.
Wie wirkt EM-Zahnersatz?
EM-Zahnersatz stärkt das Entgiftungssystem. Er harmonisiert und stärkt das gesamte Energiefeld und wirkt regenerativ. Die Lebenskraft und die Gesundheit des Menschen werden gestärkt. Krankmachende Prozesse werden verhindert.
Wie wird EM in der Zahntechnik nutzbar gemacht?
Effektive Mikroorganismen sind in der Lage, Schadstoffe auch aus zahntechnischen Materialien zu verstoffwechseln. Dabei bilden sie Antioxidantien.
Die Zahntechnik nutzt die antioxidativen Prozesse. Die homöopathische Wirkung ist längst bewiesen. Photosynthese-Bakterien werden genutzt, indem man sie in einem Fermentationsprozess vermehrt, um ihre positive Wirkung zu verwenden.
In welchem Zahnersatz kommen Effektive Mikroorganismen zur Anwendung?
EM kommen bei speziellen Verfahrenstechniken zum Einsatz wie Inlays, Kronen, Brücken, in der Total-Prothetik sowie in der speziellen EM-Technologie.
Sind besondere Verfahren zur Pflege eines EM-Zahnersatzes notwendig?
Die Vorteile des EM-Zahnersatzes liegen auf der Hand: Durch sehr glatte Oberflächen, perfekte Verarbeitung und die Einhaltung der notwendigen technologischen Verfahren entsteht eine sehr gute Hygienefähigkeit. Auch eine enorme Langlebigkeit ist mit dem EM-Zahnersatz verbunden, ebenso wie eine dauerhafte Qualitätssicherung.
Quellen:
www.carat-zahntechnik.de
www.em-zahntechnik.de
Literatur:
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie (5) – EM Journal Feb. 2009, Heft 27
Eine ganzheitliche Betrachtung der Physik – Was geschieht eigentlich in der Zelle
http://www.em-zahntechnik.de/Artikel/2009-02.pdf
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie (4) – EM Journal Aug. 2008, Heft 25
Biologische Wechselwirkungen sind elektromagnetische Wechselwirkungen.
Wechselwirkungen zwischen ruhenden und bewegten Ladungen der Biomoleküle, die sich in elektromagnetischen Feldern im Organismus manifestieren.
http://www.em-zahntechnik.de/Artikel/2008-08.pdf
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie (3) – EM Journal Feb. 2008, Heft 23
Wirkungsweise der EM-Technologie im Zahnersatz
http://www.em-zahntechnik.de/Artikel/2008-02.pdf
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie (2) – EM Journal Aug. 2007, Heft 21
Die EM-Technologie als Bestandteil der Arbeit / der Herstellung von Inlays, Kronen und Brücken
http://www.em-zahntechnik.de/Artikel/2007-08.pdf
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie (1) – EM Journal Mai 2007, Heft 20
Homöopathischer Zahnersatz?
http://www.em-zahntechnik.de/Artikel/2007-05.pdf
Warum ein neuer Werkstoff? Was ist PEEK ?
PEEK bedeutet Polyetheretherketon. Dieser Werkstoff wird in der Humanchirurgie seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt.
Der Einsatz in Medizinprodukten ist wegen seinem Preis-Leistungs-Verhältnis zu empfehlen. Die Vorteile des Werkstoffes sind außer der Gewichtseinsparung auch die damit verbundene Designfreiheit, durch die insgesamt eine höhere Funktionsintegration erreicht werden kann.
Das ist nicht neu, weswegen er seit 30 Jahren schon Verwendung in Finger- und Hüftprothesen, sowie als Wirbelsäulen-Zwischenkörper findet. Zur Gruppe der Hochleistungskunststoffe dazugehörend erweist er sich als chemisch stabil, außerdem ist er mit Keramikpartikeln verstärkt. Desweiteren ist er beständig gegen Gamma- und Röntgenstrahlung und erzeugt keine Artefakte und kann als röntgentransparent bezeichnet werden.
Welche Eigenschaften hat PEEK?
- metallfrei
- äußerst biokompatibel, da es ein der Natur ähnliches Material ist
- Elastizität ähnlich wie Knochen, trotzdem exzellente Festigkeit
- besonders gut für hochwertigen prothetischen Zahnersatz
- optimale Polierfähigkeit, geringe Plaqueaffinität und weiße Farbgebung
Was kann man zu seiner Struktur sagen?
- teilkristallin
- thermoplastisch
- hochtemperaturbeständig (Schmelztemperatur von ca. 334°C)
- sehr stabil (bis zu 3,6 GPa Druck)
Warum eignet er sich besonders für die Zahnmedizin?
- nicht abrasiv für den Restzahnbestand
- mit herkömmlichen Verblendcomposites verblendbar
- Medizinprodukt Klasse IIa
Warum eignet er sich besonders für Patienten, Zahnarzt und Zahntechniker?
- Langzeiterfahrung ist gegeben
- Werkstoff eignet sich als Gerüstmaterial
- kein Ionenaustausch im Mund
- keine Verfärbung
- Zahnschmelz der Gegenbezahnung wird geschont
- vollanatomisch einsetzbar
- hohe Ästhetik
- und Individualisierung
- definitiver Zahnersatz
BioHPP
BioHPP bedeutet High Performance Polymer und ist eine speziell für den Dentalbereich optimierte PEEK-Variante.
Vorteile und Nutzen von BioHPP
Eigenschaften | Vorteile |
reproduzierbarer Herstellungsprozess |
|
schockabsorbierende Wirkung |
|
abrasionsbeständiger zahnähnlicher Werkstoff |
|
verblendfähiger weißer Gerüstwerkstoff |
|
geringe Dichte (1,3 bis 1,5 g/cm3) |
|
bleibende Friktion bei Verbindungselementen |
|
Homogenität |
|
Biokompatibilität |
|